Was Glaubenssätze bewirken
Glaubenssätze sind ein fester Bestandteil unserer Persönlichkeit und begleiten uns ein Leben lang. Sie werden in der Kindheit geprägt. Sie können uns bestärken und uns hemmen. In beruflichen, privaten und verschiedenen weiteren Kontexten entfalten sich unsere Glaubenssätze. Sie wirken sich auf unsere Verhaltensweisen, Ansichten und Interaktionen aus.
Glaubenssätze als Lebensregeln: Was ist darunter zu verstehen?
Glaubenssätze sind unsere persönlichen Grundannahmen respektive Generalisierungen. Wir glauben an etwas aus unbewussten Überzeugungen, das wir für wahr halten.
Anders ausgedrückt: Wir haben ein Urteil gefällt und glauben diesem – ohne es möglicherweise zu hinterfragen. Es ist mehr oder weniger fest in uns verankert. Wir können die Welt unter Betrachtung unserer Glaubenssätze verfälscht wahrnehmen. Ihren Ursprung haben sie in ganz persönlichen Kontexten oder sie entspringen dem Kollektiv. Wir haben sie beispielsweise von unseren Eltern oder Vorbildern übernommen, später sind sie zudem von unserer Sozialisation geprägt.
Typische Sätze aus der Kindheit können uns prägen
Unsere Glaubenssätze entwickeln sich im Laufe unseres Lebens. Eine prägende Zeit nimmt die frühe Kindheit ein. Hier hören wir bestimmte Sätze immer wieder, folgen diesen mitunter und eignen sie uns an: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“, „Jungen weinen nicht“, „du darfst das nicht“. Diese leitenden Regeln, die wir mitbekommen, gelten für uns häufig bis ins Erwachsenenalter oder gar bis zu unserem Lebensende. Die scheinbar unsichtbaren Leitlinien prägen uns im Verlauf des Lebens zunehmend, ohne dass wir deren Richtigkeit kennen oder beweisen können. Mitunter gelten sie für uns als einzige Sichtweise auf Dinge.
Einige typische Sätze, die wir vielleicht aus unserer Kindheit kennen und die uns möglicherweise auch in der Gegenwart begegnen:
„Alles wird gut.“
„Du musst dich nur anstrengen, dann kannst du alles schaffen.“
„Ich bin nicht gut genug.“
„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.“
„Ohne Fleiß kein Preis.“
„Du kannst dich nur auf dich selbst verlassen.“
„Eigenlob stinkt.“
„Im Leben gibt es nichts geschenkt.“
„Du kannst alles schaffen, was du willst.“
Allerdings gilt es festzuhalten, dass Glaubenssätze keine fest manifestierten, unveränderbaren Regeln sind. Sie können sich im Laufe des Lebens unbewusst verändern. Darüber hinaus – und das ist eine sehr wichtige Erkenntnis – lassen sie sich gezielt durch Selbstreflexion erkennen und anpassen (mehr hierzu in Teil II).
Wie wirken sich die Glaubenssätze auf unser Leben aus und sind sie immer schlecht oder bieten sich möglicherweise Chancen?
Chancen und Risiken: Was bewirken Glaubenssätze?
Glaube kann Berge versetzen, ist ein bekanntes Zitat. Das Zitat zeigt die Macht von Glauben auf. Denn Glaubenssätze – auch wenn in diesem Zusammenhang oftmals die negativen Aspekte zuerst und vermehrt beleuchtet werden – besitzen eine enorme Kraft.
Wir können durch positive, uns bestärkende Grundannahmen über uns hinaus wachsen. Beruflicher Erfolg, glückliche Beziehungen und persönliche Meilensteine können sich einstellen. Dies kann zu mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit führen.
Demgegenüber können uns Glaubenssätze in unserem Verhalten, sozialen Interaktionen oder im Berufsleben einschränken und hemmen. Negative Folgen können sich in Unzufriedenheit oder fehlendem Verständnis für das Verhalten anderer widerspiegeln. Mitunter könnte es sogar passieren, dass wir uns Lebensperspektiven verbauen und unsere freie Entfaltung verhindern.
Glaubenssätze können, müssen aber nicht, kleinen wie großen Einfluss auf unser Leben haben. Eigene Wert- und Zielvorstellungen spielen eine wichtige Rolle. Passen diese mit unseren Grundannahmen überein, bestärken uns jene Glaubenssätze et vice versa.
Wie beschrieben, können wir an unseren Glaubenssätzen arbeiten und diese verändern. Wir haben es selbst in der Hand die Auswirkungen von Glaubenssätzen in die eine oder andere Richtung zu beeinflussen.
Fortsetzung folgt…
Teil II der Mini-Reihe zum Thema Glaubenssätze behandelt die Möglichkeiten der Reflexion. Gezielte Fragen schaffen Klarheit über unsere Generalisierungen. Es lassen sich positive Leitgedanken verstärken, negative erkennen, aufbrechen und neue positive Glaubenssätze schaffen.
Sebastian Schnee
Coach (ECA)
Führungskräftetrainer
M.A. General Management