Psychologische Sicherheit im Team: Wie Vertrauen Leistung freisetzt


Featured image for “Psychologische Sicherheit im Team: Wie Vertrauen Leistung freisetzt”

Warum psychologische Sicherheit gerade jetzt entscheidend ist

In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft stagniert und gesellschaftliche Verunsicherung zunimmt, wird die Bedeutung von psychologischer Sicherheit in Teams immer offensichtlicher. Laut dem ifo-Institut wird das Bruttoinlandsprodukt 2025 voraussichtlich nur um 0,2 % wachsen.1 Gleichzeitig empfinden 80 % der Bundesbürger eine Spaltung der Gesellschaft.² In solchen Zeiten benötigen Mitarbeitende einen sicheren Raum, um offen kommunizieren und effektiv zusammenarbeiten zu können.​
Was genau umfasst und meint die psychologische Sicherheit?

Was ist psychologische Sicherheit?

Psychologische Sicherheit beschreibt das Vertrauen innerhalb eines Teams, dass man ohne Angst vor negativen Konsequenzen offen sprechen, Fragen stellen und Fehler zugeben kann. Sie ist die Grundlage für Innovation, Engagement und Teamleistung.​³

Die Vorteile psychologischer Sicherheit

  • Erhöhte Innovationskraft: Teams, die sich sicher fühlen, teilen Ideen freier und fördern so Innovation.
  • Bessere Zusammenarbeit: Ein sicheres Umfeld fördert offene Kommunikation und stärkt das Teamgefühl.​
  • Höhere Motivation: Mitarbeitende, die sich gehört und respektiert fühlen, sind engagierter und produktiver.​

Infografik: Die vier Säulen der psychologischen Sicherheit

Diese Infografik zeigt die zentralen Elemente: Vertrauen, Offenheit, Fehlerkultur und Unterstützung.

4 Säulen der psychologischen Sicherheit

Wie Führungskräfte psychologische Sicherheit fördern können

  1. Offene Kommunikation fördern: Ermutige dein Team, Fragen zu stellen und Feedback zu geben.​
  2. Fehler als Lernchance sehen: Schaffe eine Kultur, in der Fehler nicht bestraft, sondern als Wachstumsmöglichkeiten betrachtet werden.​
  3. Gleichberechtigung im Team sicherstellen: Achte darauf, dass alle Stimmen gehört werden und niemand dominiert.​
  4. Vertrauen durch Konsistenz aufbauen: Sei als Führungskraft verlässlich und transparent in deinen Entscheidungen.

Fazit

In wirtschaftlich und gesellschaftlich unsicheren Zeiten ist psychologische Sicherheit kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie ermöglicht Teams, resilient zu bleiben, innovativ zu denken und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Führungskräfte, die ein sicheres Umfeld schaffen, legen den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.

Sebastian Schnee
Geschäftsführer & Coach


Quellen
  1. ifo Institut (2025): Frühjahrsprognose – Deutsche Wirtschaft steckt fest. Abgerufen am 08.05.2025 von: https://www.ifo.de/fakten/2025-03-17/ifo-konjunkturprognose-fruehjahr-2025-deutsche-wirtschaft-steckt-fest
  2. Diakonie Deutschland (2025): Studie: Vier von fünf Bundesbürgern empfinden Spaltung der Gesellschaft. Abgerufen am 08.05.2025 von: https://www.diakonie.de/informieren/infothek/2025/februar/studie-vier-von-fuenf-bundesbuergern-empfinden-spaltung-der-gesellschaft
  3. it-agile GmbH: Was ist psychologische Sicherheit? Abgerufen am 08.05.2025 von: https://www.it-agile.de/agiles-wissen/agile-teams/was-ist-psychologische-sicherheit

m: info@skill-up-schmiede.de
oder nutzen Sie unserer
>> Kontaktformular <<